Charge

Charge
Dienstgrad; Lot; Überzeichnung

* * *

Char|ge1 〈[ʃạrʒə] f. 19
1. Würde, Rang, Amt (z. B. in einer Studentenverbindung)
2. 〈Mil.〉
2.2 〈nur Pl.〉 \Chargen die Unteroffiziere
3. 〈Tech.〉 Beschickung eines metallurg. Ofens, z. B. des Hochofens
4. 〈Pharm.; Chem.〉 Serie von Wirkstoffen, die in einem bestimmten Prozess hergestellt u. verpackt worden sind
[frz., „Last, Bürde“]
————————
Char|ge2 〈[ʃạrʒə] f. 19; Theat.〉 kleine, aber ausgeprägte Charakterrolle, die übertreibend dargestellt wird [frz., „Übertreibung“]

* * *

Char|ge ['ʃarʒə , österr.: 'ʃarʃ], die; -, -n [frz. charge, eigtl. = Last, zu: charger, chargieren]:
1. (bildungsspr.) Amt, Rang:
die unteren -n der Parteihierarchie.
2. (Militär veraltet)
a) Dienstgrad:
in eine höhere C. aufrücken;
b) Person mit einem Dienstgrad:
die höheren -n saßen am Tisch des Kommandanten.
3. (Verbindungsw.) Chargierter.
4. (Theater, Film, Fernsehen) Nebenrolle mit übertrieben gezeichnetem Charakter.
5. (Technik) Ladung, Beschickung [von metallurgischen Öfen].
6. (Wirtsch.) Serie von Waren mit gleichen Eigenschaften, die während eines Arbeitsabschnittes u. mit den gleichen Rohstoffen hergestellt, verpackt u. mit einer Nummer gekennzeichnet werden.

* * *

I
Charge
 
[engl.], Ladung.
II
Charge
 
['ʃarʒə, französisch, eigentlich »Bürde« (z. B. eines Amtes); zu charger »beladen«] die, -/-n,  
 1) Betriebswirtschaft und Technik: eine im Fassungsvermögen der Produktionseinrichtung begründete Losgröße, z. B. bei technischen Anlagen die Beschickungsmenge und das Material, aus dem die Füllung (in metallurgischen Öfen, Betonmischern, Brennöfen, Färbebädern u. a.) besteht, in der pharmazeutischen Technik die Arzneimittelmenge, die während eines Arbeitsabschnitts und mit den gleichen Rohstoffen (industriell) gefertigt, abgepackt und mit einer Chargenummer gekennzeichnet wird. Zwischen einzelnen Chargen bestehen oft (geringfügige) Unterschiede in Qualität und Ausführung der Erzeugnisse. Diese sind durch das Produktionsverfahren (Chargenfertigung) in Verbindung mit dem begrenzten Fassungsvermögen des Betriebsmittels und nicht - wie bei der Partie - durch die mengenmäßig begrenzte Homogenität der Einsatzgüter bedingt.
 
 2) Militär: früher Bezeichnung für Dienstgrad.
 
 3) studentisches Verbindungswesen: Amt in einer studentischen Verbindung; Chargierter, ein Amtsträger; chargieren, die studentische Verbindung als Chargierter bei Feierlichkeiten im Wichs vertreten.
 
 4) Theater: Nebenrolle, oft typisiert, auch kleinere Charakterrolle. Ein Schauspieler chargiert, wenn er die Besonderheiten einer Gestalt übersteigert, sie effektbewusst überscharf darstellt.
 

* * *

Char|ge ['ʃarʒə], die; -, -n [frz. charge, eigtl. = Last, zu: charger, ↑chargieren]: 1. Amt, Rang: die unteren -n der Parteihierarchie. 2. (Milit.) a) Dienstgrad: in eine höhere C. aufrücken; b) Person mit einem Dienstgrad: die höheren -n saßen am Tisch des Kommandanten. 3. Chargierte. 4. (Theater) Nebenrolle mit meist einseitig gezeichnetem Charakter. 5. (Technik) Ladung, Beschickung [von metallurgischen Öfen]. 6. (Pharm.) Serie von Arzneimitteln, die während eines Arbeitsabschnittes u. mit den gleichen Rohstoffen hergestellt, verpackt u. mit einer Chargennummer gekennzeichnet worden sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • charge — [ ʃarʒ ] n. f. • XIIe; de charger I ♦ 1 ♦ Ce qui pèse sur; ce que porte ou peut porter une personne, un animal, un véhicule, un bâtiment. ⇒ faix, fardeau, poids. Lourde charge. Ployer sous la charge. « les charges laissées aux femmes par nos… …   Encyclopédie Universelle

  • chargé — charge [ ʃarʒ ] n. f. • XIIe; de charger I ♦ 1 ♦ Ce qui pèse sur; ce que porte ou peut porter une personne, un animal, un véhicule, un bâtiment. ⇒ faix, fardeau, poids. Lourde charge. Ployer sous la charge. « les charges laissées aux femmes par… …   Encyclopédie Universelle

  • charge — CHARGE. s. f. Faix, fardeau. Charge pesante, excessive, légère. On a donné trop de charge à ce mur, à ce plancher. f♛/b] l signifie aussi Ce que peut porter une personne, un animal, un vaisseau, ou autre chose semblable. La charge d un mulet, d… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • charge — Charge, ou fardeau, Onus. Une charge et charté, Vehes, vehis. La charge qu on baille à aucun pour faire quelque chose, Actus, Mandatum, Ministerium, Negotium, Onus. Toute charge qu on prend, ou qu on baille à faire, Prouincia. Une charge… …   Thresor de la langue françoyse

  • charge — CHARGE. s. f. Faix, fardeau que porte une personne, un animal, un vaisseau, un mur, un plancher, ou autre chose semblable. Charge pesante, excessive, legere. Charge de cotrets, de fagots, Ce qu un Crocheteur peut porter à la fois. Charge de bled …   Dictionnaire de l'Académie française

  • charge — 1 n 1 a: something required: obligation b: personal management or supervision put the child in his charge c: a person or thing placed under the care of another 2: an authoritative instr …   Law dictionary

  • chargé — chargé, ée (char jé, jée) part. passé. 1°   Qui a reçu une charge. Les épaules chargées d un lourd fardeau. La charrette mal chargée par les hommes de service. Un navire chargé. •   Deux mulets cheminaient, l un d avoine chargé...., LA FONT. Fabl …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Charge — or charged may refer to: Charge (basketball), illegal contact by pushing or moving into another player s torso Charge (fanfare), a six note trumpet or bugle piece denoting the call to rush forward Charge (heraldry), any object depicted on a… …   Wikipedia

  • Charge — Charge, n. [F. charge, fr. charger to load. See {Charge}, v. t., and cf. {Cargo}, {Caricature}.] 1. A load or burder laid upon a person or thing. [1913 Webster] 2. A person or thing commited or intrusted to the care, custody, or management of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Charge!! — Studio album by The Aquabats Released June 7, 20 …   Wikipedia

  • Charge 69 — Pays d’origine  France Genre musical Punk rock Années d activité 1993 aujourd hui Site officiel …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”